Das ist Hanau: bunt, weltoffen, modern und innovativ

Hanau macht sich Gedanken: um die Zukunft, um seine Attraktivität, um Bürgerinnen und Bürger, um seine Geschäftsleute. Daher bekommen bestehende und zukünftige Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in Hanau vielfältige Unterstützung, wenn es um ihre Erfolge geht – denn von einer lebendigen Stadt mit einem abwechslungsreichen Mix an Läden, Kultur und Gastronomie profitieren alle.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hanau ist die größte Stadt im Main-Kinzig-Kreis, wird aber zum 1. Januar 2026 kreisfrei und damit eigenständig. Für die Region ist die kleinste Großstadt Hessens ein wichtiges Wirtschafts-, Verwaltungs- und Versorgungszentrum. Die Stadt ist mit mehreren Kliniken und ähnlichen Einrichtungen ein zentraler Gesundheitsstandort. Mit seinen Einkaufszentren und zahlreichen Geschäften sowie dem größten Wochenmarkt Hessens ist Hanau ein bedeutendes Versorgungszentrum. Hanau ist die größte Stadt des Main-Kinzig-Kreises, strebt aber die Kreisfreiheit – also die Eigenständigkeit – an. In der Stadtverordnetenversammlung bilden SPD, CDU und FDP eine Mehrheitskoalition. Oberbürgermeister ist seit 2003 Claus Kaminsky (SPD).

Derzeit leben Menschen aus 140 Nationen in Hanau. Rund 26 Prozent der Bevölkerung haben einen ausländischen Pass, viele Bürgerinnen und Bürger mit deutschem Pass haben in ihrer Familie ausländische Wurzeln. Mit Ende des Krieges wurde die Garnisonsstadt Hanau mit bis zu 35.000 Soldaten zum größten Kasernenstandort der US-Streitkräfte in Europa. Die Präsenz dieser Soldaten hat die Stadt bis zum Abzug der US-Army im Jahr 2009 und darüber hinaus entscheidend geprägt. Als eine deutliche Antwort auf die Anschläge vom 19. Februar 2020 will die Stadt Hanau das Zentrum für Demokratie und Vielfalt etablieren, um sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den zentralen Zukunftsfragen des Zusammenlebens zu stellen.  

Mit mehr als 1.000 Veranstaltungen im Jahr ist Hanau ein kulturelles Zentrum des Rhein-Main-Gebiets. Zum Kulturangebot gehören neben zahlreichen Museen und den berühmten BrüderGrimmFestspielen Kleinkunstveranstaltungen genauso wie Auftritte von Weltstars aus Popmusik, Klassik oder Comedy. 

Hanau ist Standort zahlreicher Weltkonzerne, insbesondere aus dem Bereich der Edelmetallverarbeitung und der Spezialchemie, zum Beispiel Evonik, Heraeus und Umicore. Hinzu kommen viele mittelständische Betriebe, die in ihrer Branche weltweit führend sind. Hanau ist zugleich ein wichtiger Forschungsstandort, insbesondere der Materialwirtschaft, sowohl in den Betrieben als auch im Fraunhofer Institut. Mit der Zeichenakademie hat Hanau seit Jahrhunderten ein zentrales Ausbildungszentrum für Gold- und Silberschmiede. Insgesamt gibt es in der Stadt rund 47.000 Arbeitsplätze. Die Konversion von 340 Hektar ehemaliger US-Militärliegenschaften beschert Hanau seit 2008 einen großen Entwicklungsschub. So entstand und entsteht etwa auf dem Gelände der ehemaligen Pioneer-Kaserne im Stadtteil Wolfgang neuer Wohnraum, es siedeln sich Unternehmen und Dienstleister an, Schulen und Kitas wurden gebaut – kurz, es wächst ein Wohnquartier der Zukunft.  

Zeitgleich begann die Stadt mit dem Wettbewerblichen Dialog, einer europaweiten Ausschreibung für die Neugestaltung der gesamten Innenstadt. Entstanden ist eine Innenstadt „aus einem Guss“, die historische Gegebenheiten respektiert und gleichzeitig viel Raum bietet, um die Ansprüche einer modernen, der Zukunft zugewandten Stadtgesellschaft zu erfüllen. Herzstück ist das Forum Hanau, eine Kombination aus Einkaufszentrum und Kulturstandort. Öffentliche Straßen und Plätze wurden attraktiv um- beziehungsweise neu gestaltet, Fußgängerzonen haben ein völlig neues Aussehen erhalten. Die Aufenthaltsqualität hat sich deutlich verbessert und die Bevölkerungszahl ist deutlich gewachsen. Seit 9. September 2021 ist Hanau mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern offiziell eine Großstadt.  

In Hanau gibt es traditionell viele Initiativen und Aktionen, die das Zusammenleben fördern und den sozialen Charakter der Stadt prägen. Durch die kommunale Baugesellschaft wirkt die Stadt mäßigend auf den Mietmarkt ein und bietet vor allem Familien bezahlbaren Wohnraum im angespannten Immobilienmarkt des Rhein-Main-Gebiets. Kindergärten sind in den ersten Jahren gebührenfrei, das Schulangebot gilt als überdurchschnittlich gut. Hanau wurde 2012 als erste Stadt Deutschlands von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk als „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet.

0
Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hanau
0 %
Starkes Bevölkerungswachstum
0
Einzelhandelsrelevanter Kaufkraftindex
0 Mio. €
Einzelhandelsumsatz
0
BIP pro Einwohner
0
Berufspendler

Hanau aufLADEN: Wie alles begann

Angefangen hat Hanau aufLADEN ursprünglich während des Prozesses „Zukunft Hanau“ und einem Bürgerwochenende. Strenggenommen aber hat es bereits mit dem Wettbewerblichen Dialog im Jahr 2008 begonnen. Seinerzeit hat Hanau mit diesem internationalen Ausschreibungsverfahren den Startschuss gegeben für eine grundlegende Verwandlung hin zu einer attraktiven Stadt mit einem pulsierenden Zentrum und lebenswerten Stadtteilen. Mit dem Verfahren hat auch der intensive Austausch nicht nur mit den Bürgerinnen und Bürgern begonnen, sondern auch und vor allem mit den ansässigen Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern.

Der Stadtumbau fiel in eine Zeit, die bereits durch die zunehmende Digitalisierung und den Trend zum Online-Einkauf geprägt war. Der Dialog mit dem Einzelhandel war also besonders wichtig, wollte man nicht den Weg gehen, den so viele Städte unfreiwillig gegangen waren: den Weg in den gefürchteten Trading-Down-Effekt. Hier brachten vor allem die Bemühungen der Hanau Marketing GmbH die gewünschten Erfolge: Während zahlreiche Städte einen dramatischen Rückgang der Einzelhandelsbetriebe in ihren Innenstädten verzeichnen, konnte die Hanauer Innenstadt die Zahl der Geschäfte deutlich steigern.

Aber natürlich ist die Gefahr noch nicht gebannt – und genau deshalb gibt es Hanau aufLADEN. Mit ihren Komplizinnen und Komplizen – mit Euch – wird die Stadt den Weg weitergehen, den sie seit 2008 selbstbewusst und ideenreich beschreitet: den Weg hin zu einer zukunftsfähigen, lebendigen Stadt.

Erfolgsgeschichten

Als Hanau aufLADEN ins Rollen kam, konnte keiner die Dynamik erahnen, mit der sich das Programm entwickeln würde. Ein Laden nach dem anderen poppte in Hanau auf, einige von ihnen sind inzwischen vom temporären in den dauerhaften Zustand gewechselt und sind eine feste Größe in Hanaus Einkaufs- und Erlebnisangebot. Mission accomplished – zumindest schon mal ein ordentliches Stück weit.

Zu den Storys

Hanau aufLADEN: Darum geht’s

Räume für Pop-up-Pioniere, Hands-on-Beratung, belastbare Netzwerke und zeitgemäße Förderinstrumente: Hanau aufLADEN ist ein ganzheitliches Konzept, das Hanaus Innenstadt und die Stadtteile vitaler und attraktiver machen will. Denn auch Hanau ist nicht gefeit vor den Herausforderungen der Zeit wie Ladenleerstand, Qualitätsverlust beim Angebot an Geschäften und einem Umsatzrückgang bei ansässigen Händlerinnen und Händlern. Doch Hanau handelt!

Die Herkulesaufgabe lautet: Leerstand füllen, den Besatz aufwerten und neue Funktionen für die Innenstadt definieren und ermöglichen. Aufgabe angenommen! Unter der Regie der Hanau Marketing GmbH (HMG) unterstützt Hanau mit konkreten und unbürokratischen Maßnahmen bestehenden Handel und Gastronomie, fördert ein kreatives und ganzheitlich erneuertes Stadtleben – mit vereinten Kräften, entschlossenen Komplizinnen und Komplizen, frischen Ideen und großer Lust auf Experimente und auf neue Läden.

Zahlreiche Maßnahmen für die Innenstadt von morgen

Hanau aufLADEN umfasst ein Bündel an Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Innenstadt und auch der Stadtteilzentren. Es fördert kreative Geschäftsideen und erlaubt es Jungunternehmerinnen und -unternehmern, sich auszuprobieren – um das Einkaufs- und Erlebnisangebot in der City und in den Stadtteilen für alle Seiten gewinnbringend zu erweitern.

Mehr erfahren

Pop-up-Stores in 1a-Lage

Ein Kernpunkt des Programms ist es, kreativen Unternehmen die Chance zu geben, ungewöhnliche Geschäftsideen unbürokratisch umzusetzen. Das Ziel: Hanaus Innenstadt mit neuen, frischen Ideen „aufzuladen“ und damit ihre Attraktivität zu erhalten beziehungsweise weiter zu steigern, zum Beispiel mit einem zeitlich begrenzten, provisorischen Umwandeln leerstehender Ladenflächen in Pop-up-Stores. Für die Betreiber ist das Risiko dabei sehr gering – sie zahlen in den ersten drei Monaten zum Beispiel nur zehn Prozent ihres Bruttoumsatzes als Miete (zuzüglich Nebenkosten). Beste Voraussetzungen, um etwas auszuprobieren. Zudem fördert die Stadt vielversprechende und auch ungewöhnliche Konzepte mit Mietzuschüssen, vermittelt Flächen und bringt Immobilienbesitzerinnen und -besitzer mit Nutzenden zusammen.

Mehr erfahren

Konkrete Unterstützung für den Einzelhandel

Hanau aufLADEN fördert aber nicht nur Ideen für neue Einzelhandelskonzepte, sondern unterstützt auch den bestehenden Handel mit verschiedenen Angeboten. So erhalten Händlerinnen und Händler Hilfestellung dabei, auch im Internet auffindbar zu sein. Über das Programm „Upgrade“ analysieren Experten die digitalen Angebote interessierter Händlerinnen und Händler und leiten aus dem Ergebnis Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge ab. Der Check ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Mehr erfahren

Vorkaufsrecht

Das Schreckgespenst jeglicher Innenstadtentwicklung ist der Trading-Down-Effekt, ein negativer Entwicklungstrend, der sich in Leerstand und nicht standortgerechtem Mietbesatz manifestiert. Hanau ist es gelungen, mit zeitgemäßen Instrumenten zur Innenentwicklung die Lebens-, Wohn- und Einkaufssituation im Innenstadtbereich zu verbessern und dadurch das Zentrum nachhaltig aufzuwerten.

Mehr erfahren

Die HMG stellt sich vor

Der Antrieb der Hanau Marketing GmbH (HMG) ist eindeutig: Hanau für Bürgerinnen und Bürger, Besucherinnen und Besucher sowie für Gewerbetreibende langfristig attraktiver zu gestalten. Der Weg dorthin ist mehrspurig: Die HMG hat verschiedene Konzepte entwickelt, die Handel, Gastronomie und Dienstleistende bei ihren Geschäften unterstützen – in guten wie in schlechten Zeiten. Die Überzeugung dahinter ist glasklar: Nur eine Stadt mit einem pulsierenden Zentrum ist fit für die Zukunft.

Mehr erfahren
sliderimage-
Juni 2008

Stadtverordnetenversammlung beschließt Durchführung des Wettbewerblichen Dialogs“ zum Innenstadtumbau; 2008 verlassen die US-Streitkräfte nach 53 Jahren Hanau, Entwicklungsstart der 340 Hektar Konversionsfläche.

sliderimage-
September 2015

Eröffnung des Forums Hanau als Leuchtturm des Stadtumbaus, in dessen Rahmen insgesamt rund 600 Millionen Euro in die Entwicklung der Innenstadt gesteckt wurden.  

sliderimage-
März 2019

Bürgerwochenende mit Beteiligungsprozess „Zukunft Hanau“: Ideen entstehen, um die Innenstadt weiter zu gestalten.  

sliderimage-
Dezember 2019

Beschluss der Vorkaufsrechtssatzung, damit die Stadt frühzeitig in den Dialog mit Immobilienbesitzerinnen und -besitzern kommt und möglichen Fehlentwicklungen entgegenwirken kann  

sliderimage-
Januar 2020

Entwicklung der Kampagne „Hanau aufLADEN 

sliderimage-
19. Februar 2020

Rechtsextremistischer Terroranschlag in Hanau 

sliderimage-
September 2020

Eröffnung des ersten städtischen Pop-up-Stores „VON&ZU- Lifestyle für Hunde“

sliderimage-
Oktober 2020

Eröffnung der ersten Pop-up-Gastronomie „Wirtschaft im Hof“ und des Weinlokals „Place de Provence“  

sliderimage-
Oktober/November 2020

Erste Grimmscheck-Aktion als Corona-Hilfsprogramm

sliderimage-
Januar 2021

Beginn der Verhandlungen mit dem neuen Besitzer des ehemaligen Dielmann-Geschäfts in 1a-Lage, Genehmigung des Förderprogramms „Hanau aufLADEN upgrade“ 

sliderimage-
März 2021

Eröffnung der Pop-up-Kreativwerkstatt „Vollkonzept“, die Schmuckkünstlerinnen und Designern aus der Region eine Fläche zur Ausstellung ihrer Werke bietet  

sliderimage-
April 2021

Eröffnung des Comic-Künstler-Ateliers an einer Innenstadt-Bushaltestelle, „Rautie – Kunsthaltestelle“  

sliderimage-
Mai 2021

Das Lederwarenfachgeschäft „Lederschatulle“, der Feinkostladen „IL DELICATO“ und das peruanische Restaurant „Dona Eva“ erhalten als erste Unternehmen finanzielle Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms „Hanau aufLADEN Newcomer-Starterhilfe“.  

sliderimage-
Juni 2021

Auszeichnung der Initiative „Stadtimpulse“ als „eines der besten Beispiele zur Innenstadtentwicklung Deutschlands“  

sliderimage-
15. Juni 2021

Eröffnung des „Tacheles KunstKaufLADEN“  

sliderimage-
9. September 2021

Laut kommunalem Gebietsrechenzentrum überschreitet Hanau die 100.000-Einwohner-Marke und ist damit Großstadt.  

sliderimage-
Ab 11. September 2021

Klimaneutrale Glice-Kunststoff-Eisbahn ermöglicht Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen auf einer Fläche von über 340 bzw. 120 Quadratmetern, auch bei sommerlichen Temperaturen. 

sliderimage-
September 2021

Hanau wird Modellkommune für digitales Ansiedlungsmanagement („Stadtlabore für Deutschland“) und erhält knapp 300.000 Euro Fördergeld zur Entwicklung einer digitalen Blaupause für vorausschauendes kommunales Management. 

sliderimage-
Oktober/November/Dezember 2021

Zweite Grimmscheck-Aktion als Corona-Hilfsprogramm  

sliderimage-
Oktober 2021

Second Vintage zieht als dritter Mieter (nach „VON&ZU- Lifestyle für Hunde“ und „Vollkonzept“) in den Pop-up-Store Hanau aufLADEN. 

sliderimage-
November 2021

In der Nürnberger Straße eröffnet der zweite Pop-up-Store, mit dem ersten Mieter LEROY’s Kulinarisches und Schönes.

sliderimage-
November 2021

Die Stadt Hanau erhält für Hanau aufLADEN 250.000 Euro aus dem Landesförderprogramm „Zukunft Innenstadt“.

sliderimage-
November 2021

In der Lindenstraße eröffnet der dritte Pop-up-Store; übergangsweise genutzt als DRK-Testzentrum.

sliderimage-
Dezember 2021

Die Stadt Hanau erhält vom Bund die Zusage, Hanau aufLADEN mit 3,75 Millionen Euro aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ zu fördern. 

sliderimage-
Januar 2022

„Lotte im Glück“ ergänzt das Angebot von „Second Vintage“ im Pop-up-Store Hanau aufLADEN.

sliderimage-
Februar 2022

Die Stadt Hanau erwirbt im Rahmen der Vorkaufsrechtssatzung über die Bauprojekt Hanau GmbH das Traditionshaus Spielwaren Brachmann. 

sliderimage-
März 2022

Die Kampagne „Hanau macht Lust“ startet und sorgt fortan an jedem Wochenende für mehr Frequenzen in der Innenstadt. 

sliderimage-
April 2022

Die Stadt Hanau erwirbt im Rahmen der Vorkaufsrechtssatzung über die Baugesellschaft Hanau GmbH die Altstadt-Metzgerei Kober. 

sliderimage-
Mai/Juni 2022

Der neue Pop-up-Store „Tatkraft“ im Forum Hanau denkt Thema Ausbildung modern. 

sliderimage-
Mai 2022

Im Fronhof wird das erste innerstädtische Urban-Gardening-Projekt umgesetzt. 

sliderimage-
Mai 2022

Eröffnung der 50 Meter langen Hall of Fame des KunstKaufLADEN Tacheles am Hauptbahnhof

sliderimage-
Juni 2022

„Little Finland“ zieht als Pop-up-Café mit finnischen Spezialitäten in den Pop-up-Store in der Lindenstraße ein. 

sliderimage-
1. Juli 2022

Wohnlustzieht als zweites Konzept in den Pop-up-Store an der Nürnberger Straße ein. 

sliderimage-
Juli 2022

Das Land Hessen fördert im Rahmen des Programms „Alles nur Fassade?!“ die Gestaltung von zwei Fassaden in Hanau. 

sliderimage-
Juli 2022

Weitere HanauaufLADEN-Projekte werden in das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ des Landes Hessen aufgenommen; Fördersumme: 300.000 Euro.

sliderimage-
September 2022

„Glücks Spielzeugkiste“ eröffnet am Traditionsstandort Brachmann.

sliderimage-
September 2022

Aus Kurzzeit– wird Langzeitmieter: „Lotte im Glück“ übernimmt den Mietvertrag des Pop-up-Stores Hanau aufLADEN und wird erste Dauermieterin, die über das Projekt angesiedelt wurde. Second Vintage zieht als neuerliches Pop-up-Konzept ins Forum Hanau.

sliderimage-
September 2022

Das Urban-Gardening-Projekt bekommt Zuwachs: Bienen ziehen ins „Grüne Wohnzimmer“ im Fronhof.

sliderimage-
September 2022

Der bisherige Pop-up-Store „LEROY’s Kulinarisches & Schönes“ eröffnet als Dauer-Shop-in-Shop-Mieter im Modehaus Müller-Ditschler.

sliderimage-
Oktober 2022

Die Fassadenprojekte an der Hospitalstraße und am Parkhaus Am Forum sind abgeschlossen.

sliderimage-
14. Oktober 2022

Auf Einladung des Hessisches Wirtschaftsministeriums kommen in Hanau mehr als 200 Vertreter aus Kommunen zum Zukunftskongress zusammen – sie informieren sich unter anderem über das Stadtentwicklungsprogramm Hanau aufLADEN.

sliderimage-
Oktober 2022

Mit den Großauheimer Geschäften „Gaumenschmeichler“ und „Zur alten Scheune“ werden erstmals zwei Anbieter aus den Stadtteilen in das Newcomer-Förderprogramm aufgenommen

sliderimage-
Oktober 2022

„Little Finland“ übernimmt den Mietvertrag des Pop-up-Stores in der Lindenstraße.

sliderimage-
Oktober 2022

Der Stadtgutschein Grimmscheck ist nun auch digital erhältlich. 

sliderimage-
8. Dezember 2022

In der Nürnberger Straße eröffnet das Spielzeuggeschäft „Wünsch Dir was“ – es ist die bundesweit erste Vermietung, die durch die neue Software „LeAn“ vermittelt wurde. „LeAn“ war im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ von 14 Modellkommunen, darunter Hanau, unter Regie des IFH Köln entwickelt worden.

sliderimage-
9. – 11. Dezember 2022

Am Radwerk in Klein-Auheim findet zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Unternehmer Uwe Hoppesack hatte sich vom „Wintergold“ im Fronhof inspirieren lassen und transferiert das Hanau-aufLADEN-Konzept in den Stadtteil.

sliderimage-
1. Januar 2023

„Wohnlust“ übernimmt den Mietvertrag des Pop-up-Stores an der Nürnberger Straße.

sliderimage-
1. Januar 2023

Die Hanau Marketing GmbH mietet an der Rosenstraße und an der Salzstraße zwei neue Pop-up-Stores an.

sliderimage-
5. Januar 2023

Im neuen Pop-up-Store an der Rosenstraße eröffnet mit „Ono Koon“ ein neues Bekleidungsgeschäft.

sliderimage-
30. Januar 2023

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Instandsetzung der Alten Kanzlei am Schlossplatz, in der erfolgreich erprobte urbane Ideen des Fronhofs etabliert werden sollen.

sliderimage-
25. Februar 2023

Eröffnung des ersten „Tacheles Off Spaces“ im Pop-up-Store an der Salzstraße.

sliderimage-
März 2023

Die Bauprojekt Hanau GmbH beschließt den Ankauf zweier Immobilien in der Hammerstraße.

sliderimage-
1. März 2023

Die Hanau Marketing GmbH mietet die Räumlichkeiten in der Lindenstraße 8 für weitere Pop-up-Store-Konzepte.

sliderimage-
13. März 2023

Der Galeria-Kaufhof-Karstadt-Konzern verkündet, dass die Hanauer Filiale am Marktplatz zum 1. Februar 2024 geschlossen wird. Noch am selben Tag erklärt Oberbürgermeister Claus Kaminsky, dass die Stadt des Gebäude kaufen wolle.

sliderimage-
28. und 29. März 2023

Rund 100  Vertreterinnen und Vertreter anderer deutscher Städte, aus der Immobilienbranche und von Shoppingcentern nehmen an der Kommunal-Konferenz des German Council of Shopping Places – dem Interessenverband der Handelsimmobilienwirtschaft – in Hanau teil und lassen sich über Stadtumbau und das Programm „Hanau aufLADEN“ informieren.

sliderimage-
1. April 2023

Am Schlossplatz eröffnet das indische Restaurant „Soul Tikka“, das dank LeAn kurzfristig in Räumlichkeiten der Baugesellschaft Hanau GmbH vermittelt werden konnte.

sliderimage-
3. Mai 2023

Der Wochenmarkt als einer der Top-Frequenzbringer der Innenstadt bekommt eine neue Homepage und einen eigenen Social-Media-Auftritt.

sliderimage-
8. Mai 2023

Im Kulturforum wird der Pop-up-Store „Tatkraft“ eröffnet. Die Kreishandwerkerschaft Hanau, die Agentur für Arbeit Hanau, die Hanau Wirtschaftsförderung GmbH und die Hanau Marketing GmbH bieten zum zweiten Mal Informationen rund um Ausbildung und Ausbildungsplatzsuche an.

sliderimage-
15. Mai 2023

Die Vereinigung Haus & Grund wird Kooperationspartner der Stadt Hanau. Gemeinsames Ziel ist die Verhinderung von Leerstand.

sliderimage-
31. Mai 2023

Rund 200 Expertinnen und Experten diskutieren beim 14. Hessischen Stadtmarketingtag im Congress Park Hanau über die Zukunft der Innenstädte und informieren sich über das Programm „Hanau aufLADEN“.

sliderimage-
Mai 2023

Die Newcomer-Förderung läuft aus. Mit Hilfe des Programms, in dessen Rahmen sich neue Unternehmen um Mietkostenzuschüsse von bis zu 10.000 Euro bewerben konnten, wurden insgesamt 16 Neuansiedlungen unterstützt.

sliderimage-
1. Juni 2023

Am Altstädter Markt eröffnet das Restaurant „Deins“, das dank LeAn kurzfristig in Räumlichkeiten der Baugesellschaft Hanau GmbH vermittelt werden konnte.

sliderimage-
19. Juni 2023

Das Frankfurter Traditionsunternehmen Lohrey gibt bekannt, dass es eine Filiale in Hanau eröffnen wird. Ab Herbst 2023 wird es in einer der Liegenschaften, die die Bauprojekt Hanau GmbH im März in der Hammerstraße erworben hat, Haushaltswaren zu kaufen geben.

sliderimage-
24. Juni 2023

Im Pop-up-Store in der Lindenstraße eröffnen mit „BOHO Upcycling-Design“ und „BLOMSKOL 3D-Druck-Interieur“ zwei weitere außergewöhnliche Geschäftskonzepte. Meltem Albayrak und Paul Lagier betreiben den Laden mit dem Namen „No. 8“ gemeinsam.

sliderimage-
30. Juni 2023

Mit der „LOKALfeierei“ startet die Hanau Marketing GmbH eine neue Kampagne zur Bewerbung des Gastronomieangebots. Neben diversen neuen Veranstaltungsformaten bilden der Social-Media-Kanal „LOKALhelden“ und eine professionelle Gastronomieberatung den Kern des Programms.

sliderimage-
1. Juli 2023

Im Pop-up-Store an der Salzstraße eröffnet der „Werkraum Hanau“ als Nachfolger des KunstKaufLADEN Tacheles. Zwei ehemalige Tacheles-Mitarbeiterinnen betreiben dort in Eigenregie eine Kombination aus Galerie, Atelier, Kreativwerkstatt und Kulturcafé.

sliderimage-
1. Juli 2023

Daniel Freimuth wird – zusammen mit Martin Bieberle – zum neuen, zweiten Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH berufen.

sliderimage-
1. August 2023

Die Hanau Marketing GmbH startet im Fronhof mit dem Open-Air-Kino („Kino im Hof“) eine neue Veranstaltungsreihe.

sliderimage-
14. August 2023

Die Salzstraße verwandelt sich auf einer Länge 200 Metern in ein großes Kunstwerk. Die Agenturen ‚esistfreitag‘ und ‚guilty76 street guerilla‘ aus Frankfurt gestalten das Pflaster mit Graffiti-Kunst.

sliderimage-
10. August 2023

In der Lindenstraße werden neue Sitzmöbel mit besonderer Aufenthaltsqualität eingeweiht. Sie sind vom Pop-up-Laden „No. 8“ gebaut worden und bieten neben Sitzmöglichkeiten auch Obst und Gemüse zum Direktverzehr. Um die Pflanzen kümmert sich das Behinderten-Werk Main-Kinzig.

sliderimage-
16. August 2023

Die Hanau Marketing startet ihre Beratungsoffensive, in deren Rahmen Händler und Gastronomen mit verschiedenen Schulungs-Angeboten wie zum Beispiel Schaufenster-Gestaltung oder digitale Sichtbarkeit fit für die Zukunft gemacht werden sollen.

sliderimage-
16. September 2023

Das Traditionsunternehmen Lorey aus Frankfurt eröffnet in der Hammerstraße seine erste Filiale außerhalb der Main-Metropole.

sliderimage-
30. September 2023

Der ehemalige Parkplatz an der Langstraße wird als Spielplatz und Aufenthaltsfläche neu eröffnet.

sliderimage-
2. Oktober 2023

Im Pop-up-Store an der Langstraße eröffnet mit TWO ein neues Konzept, das Keramikbemalen anbietet.

sliderimage-
19. Oktober 2023

Die Hanauer Stadtverordnetenversammlung beschließt einstimmig den Ankauf des Kaufhof-Gebäudes am Marktplatz zum Kaufpreis von 25 Millionen Euro. Zur Etablierung eines neuen Leuchtturms für die Hanauer Innenstadt werden 40 Millionen Euro an Sanierungskosten veranschlagt.

sliderimage-
30. Oktober 2023

Mehrere Hundert Interessierte kommen zur Bürgerversammlung in den Congress Park Hanau, um sich dort über die Pläne der künftigen Nutzung des Kaufhofs am Marktplatz zu informieren.

sliderimage-
31. Oktober 2023

In der Alten Kanzlei wird ein offenes Atelier eröffnet. Es ist der erste Schritt zur Wiederbelebung des historischen Gebäudes am Schlossplatz.

sliderimage-
1. Dezember 2023

Die Hanau Marketing GmbH eröffnet an der Nürnberger Straße das Service-Center Hanau aufLADEN als Anlaufstelle für alle Innenstadtakteure. Für Besucherinnen und Besucher werden dort verschiedene Dienstleistungen angeboten, z.B. Geschenkeverpackung, kostenfreies Trinkwasser oder eine Handy-Aufladestation. Besonderer Clou ist eine Kinderbetreuung in der Ravensburger Spielewelt.

sliderimage-
13. Dezember 2023

Die Stadt Hanau erhält eine weitere Förderzusage des Landes Hessen: Im Rahmen des Programms „Zukunft Innenstadt“ werden zusätzliche 625.000 Euro zur Bearbeitung der Folgen der Kaufhof-Schließung bereitgestellt.

sliderimage-
1. Januar 2024

Die Hanau Marketing GmbH startet ihre neue Innenstadt-Kampagne „Hanau für Dich“, in deren Rahmen im Laufe des Jahres rund 200 Veranstaltungen zur City-Belebung realisiert und vermarktet werden.

sliderimage-
4. Januar 2024

Die Boutique Stilecht bezieht die Pop-up-Fläche in der Rosenstraße und folgt auf Ono Koon.

sliderimage-
13. Januar 2024

Der Kaufhof Hanau schließt seine Türen, eine Ära geht zuende.

sliderimage-
16. Januar 2024

Die Hanau Marketing GmbH legt mit dem „Komplizenfonds“ ein neues Förderprogramm zur Belebung der Innenstadt sowie der Stadtteilzentren Großauheim und Steinheim auf. Mit dem „STARTzuSCHUSS“ werden neue Geschäftsideen unterstützt, mit dem „EVENTzuSCHUSS“ Veranstaltungen und Aktionen, die den öffentlichen Raum beleben.

sliderimage-
1. Februar 2024

Das Service-Center Hanau aufLADEN wird um das „Gewächshaus für neue Ladenkonzepte“ erweitert. Idee ist es, Jung-Unternehmen und Start-ups eine niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeit in den stationären Verkauf zu ermöglichen. Ein gutes Dutzend Labels stellt zum Start Produkte aus, die vom Personal der Hanau Marketing GmbH verkauft werden.

sliderimage-
18. März 2024

Die Stadt Hanau wird offiziell Eigentümerin des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes am Marktplatz. Verbunden mit der Schlüsselübergabe ist die Enthüllung der neu gestalteten Schaufensterfront, die die Karbener Firma satis&fy inszeniert hat. satis&fy fungiert als Projektpartner der Erdgeschoss-Entwicklung.

sliderimage-
1. April 2024

Im Forum Hanau eröffnet L’Osteria und füllt damit die große Gastronomie-Fläche am Freiheitsplatz.

sliderimage-
11. Mai 2024

Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden, dass der ehemalige Kaufhof künftig den Namen „Stadthof Hanau“ tragen soll. Über 1300 Interessierte nahmen an der Online-Abstimmung teil, bei der sich aus fünf Vorschlägen „Stadthof Hanau“ durchsetzte.

sliderimage-
4. Mai 2025

Am Großauheimer Mainufer wird die Pop-up-Gastronomie „Ufer 63“ eröffnet.

sliderimage-
16. Mai 2024

Der von der Hanau Marketing GmbH veranstaltete Feierabendmarkt an der Wallonisch-Niederländischen Kirche feiert seine erfolgreiche Premiere.

sliderimage-
22. Mai 2024

bis 26. Mai 2024: Zu den Tagen der offenen Türen unter der Überschrift „Kaufhof geht – Stadthof kommt“ finden mehr als 4500 Bürgerinnen und Bürger den Weg in den ehemaligen Kaufhof. Dort können sie sich über die Ideen zur Nachnutzung informieren und bei geführten Rundgängen das rund 16.000 Quadratmeter große Gebäude erkunden.

sliderimage-
23. Mai 2024

In Mittelbuchen eröffnet die Pop-up-Gastronomie „Ein Eiskaffee“.

sliderimage-
7. Juni 2024

In der ehemaligen Metzgerei Kober in der Altstadt, die Baugesellschaft Hanau im Rahmen der städtischen Vorkaufsrechtsatzung erworben hatte, eröffnet das italienische Restaurant „Il Felice“

sliderimage-
1. Juli 2024

Auf Initiative des Hanau Marketing Vereins wird das Projekt „Cashback-Parken“ gestartet. Kundinnen und Kunden können sich bei mehr als 100 teilnehmenden Innenstadtbetrieben ihre Parkgebühren (teilweise) rückerstatten lassen.

sliderimage-
5. Juli 2024

Mit dem international agierenden Spielwaren-Konzern Toynamics wird der erste Mieter für den neuen Stadthof bekannt gegeben.

sliderimage-
20. Juli 2024

m ehemaligen Porzellan Clemens am Marktplatz eröffnet die „Kaffee-Erlebniswelt – tutto caffè“ der Familie Kämmerer.

sliderimage-
27. August 2024

Die ehemaligen Kaufhof-Logos werden abgeschraubt und durch die neuen Stadthof-Hanau-Logos ersetzt.

sliderimage-
31. August 2024

Valerie Ramme, Inhaberin von „Lotte im Glück“ an der Nürnberger Straße, eröffnet an der Rosenstraße einen weiteren Pop-up-Store.

sliderimage-
19. September 2024

Die Hanau Marketing bietet erstmals eine „Hanau aufLADEN“-Stadtführung an, in deren Rahmen Interessierte nicht nur neue Geschäfte in der Innenstadt, sondern auch die Grundidee des Stadtentwicklungsprogramms kennenlernen.

sliderimage-
22. September 2024

bis 24. September 2024: Hanau ist – passend zum 20-jährigen Bestehen der Hanau Marketing GmbH – Gastgeber der Deutschen Stadtmarketingbörse. Rund 200 Fachleute aus ganz Deutschland tauschen sich in der Brüder-Grimm-Stadt aus und informieren sich über die Projekte Hanau aufLADEN und Stadthof Hanau.

sliderimage-
15. November 2024

In der Altstadt eröffnet „Dornröschen“ und führt damit die fast 150-jährige Floristik-Tradition fort. Die bisherige Inhaber-Familie Holzschuh nutzte das Instrumentarium von Hanau aufLADEN, um einen Nachfolger zu finden – mit Erfolg.

sliderimage-
18. November 2024

In der Lindenstraße eröffnet das Pop-up-Konzept „Wollgedöns“, das die Fläche von „No. 8“ übernimmt.

sliderimage-
22. Dezember 2024

Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) aus Hamburg übernehmen nach Zustimmung des Hanauer Magistrats Planungen für die denkmalgerechte Grundsanierung des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes.

sliderimage-
6. Februar 2025

Die Brüder Grimm Berufsakademie (BGBA) nimmt mit ihren rund 150 Studierenden den Betrieb im 3. Obergeschoss des ehemaligen Kaufhofs auf und ist damit erste Nutzerin des neuen Stadthofs.

sliderimage-
1. Januar 2025

Die Hanau Marketing GmbH ersetzt die bisher verwendete Marke „Hanau erleben“ durch „Gude Hanau“, unter der künftig für den Standort Hanau geworben werden soll.

sliderimage-
14. Februar 2025

Das „Gewächshaus der Ladenkonzepte“ wird von der Initiative „Stadtimpulse“ als Best-practice-Beispiel für neue Konzepte zur Innenstadt-Belebung ausgezeichnet.

sliderimage-
1. März 2025

Die Weberei Pahl eröffnet ihr deutschlandweit erstes Ladengeschäft an der Nürnberger Straße. Das Traditionsunternehmen war über die Projekte Hanau aufLADEN und Stadthof Hanau auf den Standort aufmerksam geworden.

sliderimage-
15. März 2025

Der bisher als Pop-up-Store in der Salzstraße betriebene Werkraum zieht in die Lindenstraße um und unterzeichnet dort einen langfristigen Mietvertrag.

sliderimage-
15. März 2025

Das bisher als Pop-up-Store in der Lindenstraße betriebene Konzept TWO zieht in die Krämerstraße um und unterzeichnet dort einen langfristigen Mietvertrag.

sliderimage-
13. März 2025

Der Stadthof Hanau wird feierlich eröffnet, alle 20 Flächen im Erdgeschoss, die für Handel und Gastronomie vorgesehen sind, sind vermietet. Insbesondere die Agora, die konsumzwangfreie Veranstaltungsfläche im Herzen des Erdgeschosses, ist stark frequentiert. An den ersten drei Tagen werden mehr als 30.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Unter dem Motto „Smile Days“ feiert die gesamte Innenstadt die Stadthof-Eröffnung mit.

sliderimage-
13. März 2025

Gegenüber des Stadthofs wird das neue Ticket- und Service-Center eröffnet, das das bisher an der Nürnberger Straße beheimatete Service-Center Hanau aufLADEN ersetzt. Das „Gewächshaus für neue Ladenkonzepte“ zieht unter dem neuen Namen „Stadtgewächse“ in den Stadthof.

sliderimage-
17. April 2025

Das Bekleidungshaus Müller-Ditschler, Glücks Spielzeugkiste sowie des Haushalswarenhaus Lorey geben bekannt, dass sie ihre auslaufenden Mietverträge in der Innenstadt verlängern werden – eine starke Nachricht für Hanaus Innenstadt.

sliderimage-
10. Mai 2025

Das ehemalige Service-Center an der Nürnberger Straße wird als Hanau aufLADEN Kids wiedereröffnet. Neben der Kinderbetreuung gibt es dort künftig einen Second-Hand-Verkauf für Kinderbekleidung und eine MINT-Experimentier-Ecke.

sliderimage-
6. Juni 2025

Die Stadt Hanau teilt mit, dass die weltbekannte Ausstellung „Köperwelten“ ab dem 26. September 2025 in Hanau zu sehen sein wird. Die Exponate werden auf der gesamten Fläche des 1. Obergeschosses des Stadthofs zu sehen sein und läuten damit ein weiteres Kapitel in der Nachnutzung der ehemalige Kaufhof-Fläche ein.

sliderimage-
10. Juni 2025

Mit der Markt-Terrasse eröffnet die erste Gastronomie in Hanau, in der Bestellen und Bezahlen volldigital erfolgen.

  • 2008
  • 2015
  • 2019
  • 2019
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2023
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2025
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2024
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025
  • 2025

Hier lädt Hanau auf

Hanau aufLADEN ist ganz einfach: Hanaus City attraktiver machen, dem Trading-Down-Effekt die Stirn bieten, sich von Negativtrends nicht einschüchtern lassen und mit ungewöhnlichen Ideen in die Zukunft gehen.

Hanau aufLADEN ist aber auch komplex. Es gibt vielfältige Förder- und Unterstützungsangebote für Einzelhandel und Gastronomie, Räume für Pop-up-Stores und kreative Jungunternehmerinnen und -unternehmer, Aktionen, Veranstaltungen und ein engmaschiges Netzwerk. Die Karte zeigt die lebendige Stadtentwicklung im Einzelnen:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden