Ob neue Shops, kreative Zwischenlösungen oder langfristige Vertragsverlängerungen – der Stadthof Hanau bleibt ein Ort in Bewegung. Mit flexiblen Flächen, vielfältigen Konzepten und unkomplizierten Veränderungen bietet er Händlerinnen und Händlern die Möglichkeit, sich auszuprobieren – und den Besucherinnen und Besuchern immer wieder neue Entdeckungen.

 

„K-Story“, bislang im Eingangsbereich an der Nürnberger Straße, ist innerhalb des Stadthofs auf eine größere Fläche gezogen und hat sein Sortiment an Kosmetik, Lifestyle und Lebensmitteln ausgebaut. Die freigewordene Fläche übernimmt das Modelabel „Jolin Zhao“ – ebenfalls ein Umzug innerhalb des Hauses. Designerin Evelyn Zhao hat ihren Vertrag bis Ende 2026 verlängert.

 

Kurzzeitig wird die ehemalige Jolin-Zhao-Fläche vom Pop-up-Store „Rizzi & Hundertwasser“ mit Kunst- und Geschenkartikeln genutzt, bevor ein zweiter Standort des Pop-up-Konzepts „Area1“ folgt – der erste Standort in der Rosenstraße wurde sehr schnell durch Livestream-Shopping und Markenmode bekannt und beliebt. „Rizzi & Hundertwasser“ sind nur vom 1. – 8. Oktober im Stadthof – wer hier stöbern und Geschenke shoppen will, muss schnell sein.

 

Auch andere Shops bleiben dem Stadthof erhalten: „Fräulein Barbarossa“ verlängert bis Jahresende, und auf der Fläche von „Brett & Herz“ entsteht ein neuer Pop-up rund ums Thema Werkzeug für Kinder – mit Produkten von Corvus, die zum kreativen Handwerken einladen.

Der Magistrat hat außerdem für 2026 den Umbau der ehemaligen Bäckerei zum „Café Pausenhof“ beschlossen. Das neue Café im Erdgeschoss soll zukünftig eine neue Verbindung vom Stadthof zur Nürnberger Straße schaffen und erhält eine autarke Infrastruktur – geplant ist die Eröffnung im Frühsommer 2026.

Neben der aktuellen Ausstellung „Körperwelten“ im 1. Obergeschoss wird mit der geplanten Flipper- und Retro-Games-Ausstellung das Freizeitangebot weiter ausgebaut. „Der Stadthof steht für Erlebnisse unter einem Dach – und bringt frische Impulse in die gesamte Innenstadt“, sagt HMG-Geschäftsführer Daniel Freimuth.

 

Bilder: © Stadt Hanau / Moritz Göbel