Grundsanierung, Nutzungskonzepte und neue Impulse vorgestellt

Die Weichen für die langfristige Entwicklung des Stadthof Hanau sind gestellt: Nach der Eröffnung des Erdgeschosses im März 2025 folgen nun konkrete Planungen für die Sanierung und künftige Nutzung der weiteren Gebäudeteile. In einer aktuellen Sitzung des Stadthof-Beirats stellte das Generalplanerbüro gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner erste Ansätze und Empfehlungen vor.

Ein zentrales Element der künftigen Nutzung wird eine öffentlich zugängliche Dachterrasse mit Gastronomie sein – erreichbar über einen neuen Zugang im Innenhof. Parallel laufen intensive Vorbereitungen für die Grundsanierung des Gebäudes. Die Stadtverordneten werden Ende des Jahres über die Umsetzung entscheiden.

Auch im laufenden Betrieb entwickelt sich der Stadthof weiter: Erste Shop-Wechsel sorgen für ein breiteres Einzelhandelsangebot, Schaufenster und Digitalmonitore im Erdgeschoss schaffen mehr Transparenz und Information. Das Agora-Programm mit Veranstaltungen für alle Generationen bleibt der lebendige Kern des Hauses.

Bemerkenswert ist zudem die positive Wirkung auf die Innenstadtfrequenz: Entgegen dem bundesweiten Trend ist die Zahl der Passantinnen und Passanten in den umliegenden Einkaufsstraßen seit Eröffnung des Stadthofs gestiegen – in der Hammerstraße etwa um acht Prozent, in der Nürnberger Straße um 3,5 Prozent. Auch viele Händlerinnen und Händler berichten von Umsatzsteigerungen. Der Stadthof wirkt somit als belebender Impuls für die gesamte Innenstadt.

Für die oberen Etagen wurden sogenannte Nutzungscluster erarbeitet, die flexible und zukunftsorientierte Konzepte für rund 12.000 Quadratmeter Fläche ermöglichen sollen. Auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle – mit geplanter Photovoltaik, Regenwassernutzung und einer denkmalgerechten Fassadensanierung.

Zahlreiche Teilprojekte laufen bereits: etwa die Anbindung ans Fernwärmenetz, die Modernisierung der Haustechnik oder die geplante Eröffnung des neuen Cafés „Pausenhof“ im Jahr 2026, dessen Außengestaltung zugleich ein Ausblick auf das spätere Erscheinungsbild des Stadthofs sein wird.

Der Stadthof bleibt damit nicht nur ein zentraler Baustein der Hanauer Stadtentwicklung, sondern auch bundesweit ein viel beachtetes Beispiel für zügige und zugleich qualitätsvolle Projektarbeit im urbanen Raum.

 

Stadthof Hanau: So könnte die neue Fassade des Erdgeschosses in Zukunft aussehen.

Bild ©  Gerkan, Marg und Partner (gmp)

Das Rolltor zum Andienungshof des Stadthofs in der Salzstraße soll zu einem Eingangsbereich umgebaut werden.

Bild ©  Gerkan, Marg und Partner (gmp)

Der optische Charakter des Gebäudes soll in seiner Ursprünglichkeit bewahrt werden. Die Visualisierung zeigt die mögliche künftige Fassade.

Bild ©  Gerkan, Marg und Partner (gmp)